Fünf Jahre: Drei Michelin-Sterne und ein Grüner Stern für das Restaurant Rutz in Berlin

Marco Müller and Dennis Quetsch at the Michelin ceremony 2025

Berlin. Am 17. Juni 2025 fand die diesjährige Verleihung der Michelin-Sterne für Deutschland in Frankfurt am Main statt. Auch in diesem Jahr zeichnete der weltbekannte Gourmetführer das Restaurant Rutz mit der höchsten Auszeichnung aus: drei Michelin-Sterne – als erstes und einziges Restaurant Berlins – sowie mit dem Grünen Stern für Nachhaltigkeit.

Seit 2020 vereint das Rutz als einziges Drei-Sterne-Restaurant Deutschlands diese höchste kulinarische Ehrung mit der prestigeträchtigen Nachhaltigkeitsauszeichnung – ein Grund zum Feiern. Das Rutz steht seit Jahren für Spitzenküche mit eigener Handschrift und genießt hohes Ansehen in der Berliner Gastronomieszene, in ganz Deutschland und zunehmend auch europa- und weltweit.

Gelebte Kontinuität und ständige Weiterentwicklung

„Am Anfang jedes Gerichts stehen zwei Aromen, die scheinbar nur aus zwei Zutaten außergewöhnlicher Qualität bestehen“,
beschreibt Marco Müller seinen kulinarischen Ansatz.

Seit über 20 Jahren steht der gebürtige Babelsberger als Küchenchef an der Spitze des Restaurants, das 2001 von Anja und Carsten Schmidt gemeinsam mit dem verstorbenen Sommelier Lars Rutz († 2003) als Konzept aus Weinbar, Restaurant und Weinhandel gegründet wurde. Das Rutz ist bis heute eines der wenigen familiengeführten Spitzenrestaurants ohne Hotelanbindung oder Konzern im Hintergrund.

Seit 2022 wird das Rutz ausschließlich als Restaurant im Berliner Bezirk Mitte betrieben, während die Wurzeln als Weinbar im Rutz Zollhaus im Szeneviertel Kreuzberg weiterleben. Nach einem umfassenden Umbau durch die renommierte Berliner Architektin Prof. Gesine Weinmiller im Jahr 2022 erstreckt sich das Rutz nun über zwei Etagen, inklusive Sommerterrasse, in einem zeitlos-minimalistischen und eleganten Stil. Auch im Interieur spiegelt sich die kompromisslose Qualität der Küche wider: Verwendet werden regionale wie internationale Materialien – etwa Naturstein aus Bayern (Brannenburger Nagelfluh) oder eigens aus Japan importierte Leder-Holz-Stühle. Ein markantes, doppelstöckiges Regal mit eingeweckten Zutaten stellt die gestalterische und inhaltliche Verbindung zur Kochkunst des Hauses her.

„Wie bei einem Maßanzug haben wir Werkstatt, Küche und Gastraum miteinander verwoben“,
fasst Anja Schmidt zusammen.

Die Rutz-DNA: Wie Berlin – ein Ort, an dem Genuss immer wieder neu gedacht wird

Um der deutschen Küche ein modernes Gesicht zu verleihen und die Aromen seiner Kindheit neu zu interpretieren, sucht Marco Müller mit seinem Team kontinuierlich nach den besten lokalen und regionalen Produzent:innen – etwa Süßwasserfisch aus der Müritz oder Freiland-Wagyurind aus Norddeutschland. Fermentation und Wildsammlung spielen eine zentrale Rolle: Fisch wird nicht nur dry-aged, sondern Abschnitte von Fisch und Fleisch zu intensiven Garum-Saucen weiterverarbeitet. Kräuter und Blüten werden – wie saisonales Gemüse – frisch, milchsauer fermentiert oder eingelegt verwendet, um neue, spannende Geschmacksbilder mit klassischem Fundament zu kreieren. Daraus entstehen Signature Dishes wie „Wagyu & Garum, Kohlrabi“.

„Mich begeistert am meisten, wenn wir aus Kindheitserinnerungen oder ungewöhnlichen heimischen Zutaten – sogar aus dem Wald – neue Gerichte entwickeln“,
beschreibt Müller die Rutz-Philosophie, bei der traditionelle Handwerkskunst auf Avantgarde trifft, intuitive Bauchentscheidung mit Intellekt verschmilzt.

Neben dem Menü „Marco Müllers & Dennis Quetschs Inspirationsmenü: Natur & Aroma“ sowie dem vegetarischen Menü „Edgy Veggie“ gibt es mit dem limitierten „Berlin Size Menü“ auch eine kompakte Einführung in die Rutz-Welt: 11 kulinarische Impressionen zum Sonderpreis von 240 € – ideal für Erstbesucher:innen in Berlin und im Rutz.

Unverzichtbar: Wein- und alkoholfreie Begleitung – ausgezeichnet und innovativ

Der Wein spielte im Rutz von Anfang an eine zentrale Rolle – aus gutem Grund, begann doch alles mit der Weinbar. Sommelier Sebastian Höpfner serviert ein spannendes Weinpairing mit eigenständigem Stil, jenseits des Mainstreams, oder lädt dazu ein, die umfangreiche Weinkarte mit starkem Fokus auf deutsche Anbaugebiete selbst zu erkunden. Alternativ steht stets auch eine perfekt abgestimmte, innovative alkoholfreie Begleitung zur Verfügung.

Zentrales Wohlfühlelement: Echte Gastfreundschaft mit Berliner Schnauze

Ein essenzieller Bestandteil des Erlebnisses ist der herzliche, professionelle Service unter der Leitung von Maître Falco Mühlichen – nahbar, authentisch, kompetent und auf angenehm charmante Weise frech – ganz im Sinne der „Berliner Schnauze“.

Weitere Auszeichnungen für das Restaurant Rutz in Berlin

Das Rutz gilt nicht nur als das beste Restaurant Berlins, sondern zählt laut ausgewählten nationalen Rankings auch zu den besten Restaurants Deutschlands.

  • OAD Top Restaurants, Platz 121
  • La Liste 2025 Top 100, 93,5 Punkte
  • The Best Chef 2024, 3 Messer

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Pressekontakt & Fotoanfragen

Anja Schmidt
anja.schmidt@rutz-restaurant.de